Der Siflux-Geschäftsführer Martin Bardy entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Wiener Roten Kreuz einen Onlinekurs zur Risikoanalyse für Covid-19-Präventionskonzepte.
Das Austria Center Vienna startet heute als erstes Veranstaltungshaus Europas ein großes Pilotprojekt in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien: Bei den Einführungsvorlesungen mit insgesamt 2.000 Personen wird heute und morgen ein neues Antigen-Schnelltestverfahren angewendet, die Erfahrungen daraus könnten schon bald der gesamten Veranstaltungsbranche zugutekommen.
Die Wissenschaft geht davon aus, dass sich das Coronavirus über kleinste Partikel in der Luft, sogenannte Aerosole, verbreitet. Der mobile Luftreiniger Pronorm Air unterstützt beim Kampf gegen das Coronavirus, indem er in geschlossenen Räumen die virenbefangene Aerosole in der Luft reinigt. Die technische Innovation ist dank Concept Solutions nun auch in Österreich erhältlich.
Das Studieninstitut für Kommunikation hat gemeinsam mit Experten ein auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmtes Online-Training entworfen: „Hygieneanforderungen und Infektionsprävention für Locations, Messen, Events und Hotels“. Die fünfteilige Trainings-Reihe kombiniert theoretisches Fachwissen mit Fallbeispielen aus der Praxis.
Seit Mitte Juni bietet das Competence Center Event Safety Management (CCESM) des Wiener Roten Kreuzes einen Online-Kurs für Covid-19-Beauftragte von Veranstaltungen an. Der Kurs besteht aus 8 Video-Modulen und kann zeitlich flexibel absolviert werden.
Das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) hat mit Experten aus Veranstaltungsmanagement und Medizin einen Stufenleitplan entwickelt. Er bietet sichere Handlungsempfehlungen für die Durchführung von Veranstaltungen im Kontext von COVID-19.
Das Gesundheitsministerium hat in Kooperation mit dem Roten Kreuz eine zweite Version der Checkliste gegen das Coronavirus COVID-19 herausgegeben. Diese umfangreichere Checkliste mit Punktesystem soll helfen das Risiko für Großveranstaltungen und Events noch besser zu bewerten und gibt indirekt auch Empfehlungen für Maßnahmen zur Risikoreduktion.
Fast täglich werden wegen dem Coronavirus COVID-19 in Deutschland Absagen oder Verschiebungen von großen Messen, Veranstaltungen oder Events bekanntgegeben. Die Grundlage für diese Entscheidungen ist meistens die Risikoeinschätzung des Robert Koch Instituts. Die Experten des RKI haben Handlungsempfehlungen für Großveranstaltungen veröffentlicht.
Eine 13 Punkte Checkliste gegen das Coronavirus (COVID-19) soll helfen das Risiko für Großveranstaltungen und Events zu bewerten. Veröffentlicht wurde sie vom österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Veranstaltungssicherheit ist unverzichtbar und notwendig! Wer Events organisiert muss die Sicherheit seiner BesucherInnen in die Planungen einbeziehen. Das Österreichische Symposium für Veranstaltungssicherheit trug den aktuellen Diskussionen über eben diesen so wichtigen Aspekt Rechnung und präsentierte zum Thema „Veranstaltungssicherheit“ einen Blick über den Tellerrand.